14x Graveltouren im SalzburgerLand – Salzkammergut & Tennengau
Das Salzburgerland ist schon mit einigen Touren auf unserer Seite vertreten, aber es gibt noch mehr zu entdecken - und wenn auch hier einige Touren keine puren Gravelstrecken sind, haben wir viel Abwechslung.
Aussichtsreiche Bergstraßen, knackige Anstiege, flowige Schotterpisten, rasante Abfahrten: Das Salzkammergut und der Tennengau bieten Radfahrern jede Menge Abwechslung – und damit die perfekten Bedingungen, um dein Gravelbike auszufahren. Auf dem Rad lässt sich diese Ecke Österreichs bestens erkunden und du bist für die Vielfalt der Region bestens gewappnet. In dieser Collection haben wir dir zahlreiche Routen zusammengestellt, welche dir die geballte Schönheit von Salzkammergut und Tennengau zeigen. Bist du bereit, etwas Inspiration für den nächsten Bike-Urlaub in der Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut zu sammeln?
Von Salzburg im Westen bis zum Hallstätter See im Osten, vom Mondsee im Norden bis zum Tennengebirge im Süden – unsere Region bietet dir ein weitläufiges Netz an Schotterpisten und Bergstraßen. Die Strecken richten sich an die verschiedensten Fitness-Level, sodass alle auf ihre Kosten kommen. Wie sich das für die Bergwelt gehört, dürfen fordernde Anstiege natürlich nicht fehlen. Dafür wirst du mit wunderschönen Panoramen und gemütlichen Almstuben belohnt. So eine Jause schmeckt nach einem gemeisterten Uphill schließlich noch besser. Falls du Lust auf eine zweitägige Tour hast, dann empfehlen wir dir die Strecke vom Hallstätter zum Fuschlsee.
Für einen längeren Bike-Urlaub in der Region hast du die Qual der Wahl, wo du dein Basislager aufschlägst. Rund um die Seen findest du idyllische Orte, in denen du nach einem Tag auf dem Rad am Ufer entspannen kannst. Falls du es lieber städtisch möchtest, dann ist natürlich Salzburg die beste Adresse mit einem bunten Kulturprogramm. Mehrere Touren rund um Salzburg findest du in dieser Collection: https://komoot.de/collection/1434544/graveltouren-im-salzburgerland-stadt-und-umgebung.
2-Tages-Tour vom Hallstättersee zum Fuschlsee – Graveln im SalzburgerLand (92,2 km | 09:00 | 2.400 m) Diese 95 Kilometer lange Strecke bietet dir alles, was das Graveln so spaßig macht: aussichtsreiche Bergstraßen, schöne Schotterpisten, knackige Anstiege und flotte Abfahrten. Wenn du es entspannter angehen lassen willst, dann empfehlen wir dir diese Strecke als 2-Tages-Tour. Übernachten kannst du beispielsweise im Hotel Gutjahr in Abtenau. Ausgangspunkt der Tour ist in Bad Goisern am Hallstättersee. Falls du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, dann nimmst du den Zug bis nach Steeg-Gosau. Die ersten Kilometer radelst du auf einer relativ ebenen Strecke vorbei an Bad Ischl nach Strobl am Wolfgangsee. Der erste längere Anstieg steht nun auf dem Programm: Über die alte Postalmstraße radelst du hinauf zur Postalm – ein Paradies für Gravelbiker. Hast du den Anstieg geschafft, saust du aussichtsreich wieder bergab ins Lammertal. Falls du die Tour in zwei Etappen aufteilst, dann hast du dein Soll für heute erfüllt. Mit neuer Energie nimmst du den nächsten Anstieg hinauf zur Genneralm in Angriff. Der Weg hinauf hat es in sich, dafür erwarten dich oben angekommen eine idyllische Berglandschaft und eine verdiente Einkehr. Mit neuer Energie startest du auf den letzten Abschnitt der Strecke, die letzten Höhenmeter meisterst du hinauf zum Perfalleck. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Fuschlsee. Zum Abschluss dieser herrlichen Graveltour hast du dir ein Eis am Seeufer absolut verdient.
GRAIL 01 Hintersee-Rundweg über Strubklamm – Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut (42,6 km | 03:17 | 560 m) Auf dieser 45 Kilometer langen Runde mit Start und Ziel in Fuschl am See bekommst du nicht nur landschaftlich viel geboten. Mit dem Abschnitt durch die Strubklamm ist auch eines der Straßen-Highlights der Region Teil der Runde. Durch das wellige Profil stehen am Ende 630 Höhenmeter auf dem Radcomputer. Wenn es heiß ist, dann pack deine Badesachen ein, denn es gibt mehrere Möglichkeiten, ins kühle Nass zu springen. Nach dem Start am Ostufer des Fuschlsees stehen dir mit dem Übergang in die Tiefbrunnau die ersten Höhenmeter bevor. Auf Nebenstraßen rollst du durch das landschaftlich wunderschöne Tal bis zum Hintersee, der auch im Sommer überaus kühl ist und zu einer kurzen Badepause einlädt. Der folgende Abschnitt durch die Strubklamm ist eines der Highlights dieser Runde. Der zweite längere Anstieg der Runde führt dich über Ebenau hinauf in die idyllische Gemeinde Faistenau, von wo du wieder talauswärts zum Fuschlsee fährst. Für dein leibliches Wohl ist auf dieser Runde bestens gesorgt: Am Hintersee gibt es einen Imbiss und in Ebenau, wie auch in Faistenau gleich mehrere Gasthäuser. Fuschl am See erreichst du sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut. Von Salzburg fährt ein Bus im Halbstundentakt bis Bad Ischl mit Halt in Fuschl. Die Fahrradmitnahme ist im Gepäckraum grundsätzlich möglich. Zur Sicherheit solltest du dich aber bei den Salzburger Verkehrsbetrieben informieren, ob der Bus genug Kapazitäten hat: +43 (0)5 1717.
GRAIL 03 Ebenau- und Hundsmarktmühle-Runde von Fuschl am See aus (45,8 km | 03:33 | 780 m) Auf dieser genussvollen Runde entdeckst du einige der schönsten Plätze des Salzburger Voralpenlandes. Die Tour, die mit vielen schönen Panoramen punktet, ist 45 Kilometer lang und hat knapp 800 Höhenmeter. Da sie meist auf Asphalt verläuft, bietet sie sich für Tage an, an denen du dich mehr auf die Landschaft und weniger auf den Weg vor dir konzentrieren möchtest. Start- und Zielpunkt liegen in Fuschl am See, wo du nach der Tour noch in den See hüpfen oder dich in einen der vielen netten Gastgärten setzen kannst. Zu Beginn wartet der Anstieg auf das Perfalleck auf dich. Der Abschnitt danach in Richtung Faistenau und weiter nach Ebenau verläuft auf Nebenwegen und kurzen Schotter-Abschnitten. Hier hast du immer wieder tolle Blicke auf die Gipfel der Osterhorngruppe, wie den Faistenauer Schafberg und das Eibleck. Nach Ebenau wird die Landschaft flacher und du kannst dich ganz auf ihre Schönheit konzentrieren. Bei Hof erreichst du die Fuschler Ache, an deren Ufer du wieder zurück nach Fuschl am See fährst. Nach einigen finalen Höhenmetern präsentiert sich dir ein toller Blick auf den Fuschlsee sowie den markanten Gipfel des Schober. Eine flotte Abfahrt bringt dich hinab nach Fuschl. Neben sportlichem Genuss kannst du auf dieser Runde auch die kulinarischen Verlockungen der Region gebührend auskosten. Ob ein deftiges Schnitzel beim Dorfwirt in Ebenau oder Hausmannskost bei einem der Gasthäuser in Hof: Das Angebot ist groß. Fuschl am See erreichst du sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut. Von Salzburg fährt ein Bus im Halbstundentakt bis Bad Ischl mit Halt in Fuschl am See. Die Fahrradmitnahme ist im Gepäckraum grundsätzlich möglich. Zur Sicherheit solltest du dich aber bei den Salzburger Verkehrsbetrieben informieren: +43 (0)5 1717.
GRAIL 04 Schwarzensee-Rundweg über Strobl – Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut (55,5 km | 04:52 | 1.080 m) Die Schwarzensee-Runde führt dich auf 55 Kilometern zu einigen der schönsten Plätzen der Region. Auf dieser Runde sind Kletterqualitäten gefragt, denn es sind 1.200 Höhenmeter zu bewältigen. Es zahlt sich auf jeden fall aus die Badesachen in den Rucksack oder die Satteltasche zu packen und eine Badepause einzulegen. Du startest in Fuschl, von wo du in Richtung Mondsee fährst. Das erste Highlight folgt mit dem schönen Schotteranstieg in Richtung Eisenauer Alm und weiter zum Schwarzensee. Die Ausblicke auf der Nordseite des Schafbergs hinab zum Mondsee sind unheimlich schön. Du passierst den Schwarzensee und flitzt hinab zum Wolfgangsee. Der Abschnitt um den See durch die herrliche Landschaft des Salzkammergutes ist einfach nur zum genießen. Hier bietet sich eine Kaffeepause und ein Sprung in den See an. Zurück nach Fuschl sind dann noch ein paar Höhenmeter zu bewältigen und der nächste Sprung in den See wartet auf dich. Die Strecke ist nicht nur ein landschaftlicher Leckerbissen, sondern bietet dir auch kulinarisch so einiges: Eine Einkehr, die du ins Auge fassen solltest, ist die beliebte Eisenauer Alm unterhalb der eindrucksvollen Schafberg Nordwand. Auch beim Schwarzensee findest du mit der Gschwandtner Hütte eine nette Einkehr. Rund um den Wolfgangsee locken dann noch weitere schöne Gastgärten.
Die Fuschlerin (6) – Tour rund um das Zwölferhorn (36,4 km | 03:30 | 1.100 m) Diese Tour führt Sie zum glasklaren Fuschlsee sowie rund um das Zwölferhorn und dazu genießen Sie eine wunderbare Almen- und Naturlandschaft. Von St. Gilgen fahren Sie entlang des SKGT-Radweges in den Ortsteil Brunn/Abersee. Ab hier folgen Sie der Radbeschilderung WO1 über gut ausgebaute Forststraßen zur Illinger Alm und weiter in Richtung Zwölferhorn (Achtung: kurze Schiebestrecke - nur für geübte!). Nach einem Abstecher zum Gipfel des Zwölferhorns gelangen Sie zur Sausteigalm. Vom Parkplatz der Sausteigalm, folgen Sie der Radwegbeschilderung bergab Richtung Tiefbrunnau und Fuschl, ehe Sie den Firmensitz von Red Bull erreichen. Sie durchqueren das Ortszentrum von Fuschl und folgen dem SKGT-Radweg zurück nach St. Gilgen.
Die Schafberg Tour (4) – Rund um den Schafberg und vorbei am mystischen Schwarzensee (48,3 km | 04:19 | 830 m) Der Schafberg zählt mit seinen 1738 Höhenmetern zu den sehenswertesten Naturschauplätzen im Salzkammergut und der mystische Schwarzensee lädt während der Tour zu einem Sprung ins kühle Nass ein. Von St. Wolfgang führt die Tour WO4 entlang des Radweges nach Russbach und weiter über einen kurzen Anstieg zum Schwarzensee. Vorbei am Seeufer führt die Strecke zu einem weiteren Anstieg hinauf auf die Eisenaualm. Entlang der Abfahrt von der Eisenaualm in Richtung St. Gilgen folgen Sie immer der Radbeschilderung WO4 bis Sie die Bundesstraße Nr. 154 erreichen. Sie überqueren die Bundesstraße und der Radweg führt Sie weiter nach St. Gilgen. Ausgehend von St. Gilgen führt die Strecke über Strobl zurück nach St. Wolfgang.
Die Herausfordernde Tour (12)- Vom Wolfgangsee zur Genneralm, Postalm & retour (64,6 km | 07:19 | 1.930 m) Erleben Sie bei dieser herausfordernden Tour, die vorbei an Berggipfel, Gebirgsbächen und urigen Almhütten führt, die einzigartige Naturlandschaft der Region. Neben wunderbaren Naturerlebnissen führt die Strecke auch vorbei am idyllischen Ort Hintersee. Von Strobl führt der SKGT-Radweg nach Abersee und weiter zur Unterführung der Bundesstraße 158 im Ortsteil Brunn. Durch die Unterführung und weiter über die Brunnergasse und Zinkenbachstraße zur Abzweigung auf den Breitenberg. Dort folgen Sie der Radbeschilderung nach Hintersee. Kurz vor Hintersee biegen Sie links ab und folgen der Route TG18 auf die Genneralm. Von dort fahren Sie bergab zur alten Postalmstraße. Von hier führt die Route TG15 auf die Postalm. Über die Panoramastraße geht es bergab zurück nach Strobl.
Genneralm und Postalm – Graveln im SalzburgerLand (63,5 km | 06:48 | 1.780 m) Zwei Almen, zwei lange Anstiege, viele Kilometer auf Schotter und traumhafte Ausblicke: Die Runde auf die Genneralm und weiter auf die Postalm ist so etwas wie die Parade-Gravel-Tour im Tennengau und mit Sicherheit eine der anstrengendsten. Fast 65 Kilometer und 1.800 Höhenmeter gilt es zu bewältigen, wovon jeder einzelne angesichts der reizvollen Landschaft und der herrlichen „Gravel Roads“ ein Genuss ist. Diese Tour lässt sich auch einfach abkürzen, indem du den Abstecher zur Genneralm weglässt. Von Abtenau, das mit seiner tollen Lage zwischen Tennengebirge und Osterhorngruppe verzaubert, startest du mit einigen Kilometern zum Aufwärmen. Du erreichst den südlichen Rand der Osterhorngruppe und den Beginn der Postalmstraße. Das erste Ziel ist die Genneralm, die du nach einem Abzweig von der Postalmstraße über das abgelegene Ackersbachtal erreichst. Im Sommer kannst du bei einer der Almen einkehren und das Panorama mit Gennerhorn, Hohem Zinken und Hochwieskopf bei guter Almjause und einem erfrischenden Getränk genießen. Nach einer rasanten Abfahrt kommst du wieder zur alten Postalmstraße. Dein nächstes Ziel ist die Postalm. Du erreichst das größte, zusammenhängende Almgebiet Österreichs über diese alte, wunderschön zu fahrende Passstraße. Es lohnt sich, hier etwas zu verweilen und die Gastlichkeit der Wirtsleute auf der Alm zu genießen. Über die asphaltierte Postalmstraße rollst du dann genüsslich wieder hinab nach Abtenau. Wie bei vielen Touren in der Region, hast du auch auf dieser viele Möglichkeiten, dich von der Almkultur zu überzeugen: Sowohl auf der Genneralm, als auch auf der Postalm findest du zahlreiche Almen, die ihre selbst hergestellten Produkte anbieten. Du erreichst Abtenau, den Ausgangspunkt der Tour, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut. Vom Bahnhof Golling-Abtenau fahren im Sommer mehrmals am Tag Busse in den Ort. Die Fahrradmitnahme ist im Gepäckraum grundsätzlich möglich. Zur Sicherheit solltest du dich aber bei den Salzburger Verkehrsbetrieben informieren: +43 (0)5 1717.
Von Abtenau zum Seewaldsee – Graveln im SalzburgerLand (42,3 km | 04:01 | 1.140 m) Diese Tour entführt dich zum Naturjuwel Seewaldsee, einem alpinen Moorsee, der aufgrund der besonderen Flora und Fauna unter Naturschutz steht. Die Tour hat wie fast alle Touren in der Region ein welliges Profil mit zwei langen Anstiegen auf Schotter. Wenn du lieber auf Asphalt bergauf pedalierst, kannst du das Stück zum Seewaldsee auch von Westen her fahren. Am Ende der Tour hast du 43 Kilometer und rund 1.200 Höhenmeter absolviert. Gleich nach dem Start in Abtenau orientierst du dich nach Süden und es beginnt der erste lange Anstieg auf Schotter. Bei der Rocheralm hast du die erste Bergwertung hinter dich gebracht und kannst dich auf die Abfahrt hinab zum Fluss Lammer freuen. Nun geht es hinein in die landschaftlich wunderschöne Weitenau, wo bald die Forststraße hinauf zum Seewaldsee abzweigt. Gute 400 Höhenmeter später hast du den höchsten Punkt erreicht und es öffnet sich ein tolles Panorama in die Bergwelt und hinab zum malerisch gelegenen Seewaldsee, an dessen Südseite du wieder hinaus zur Weitenaustraße abfährst. Auf dieser geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt in Abtenau. Wenn du auf der Tour einkehren möchtest, so hast du gleich mehrfach die Möglichkeit dazu. Gleich zu Beginn der Tour kannst du mit kleinen Umwegen bei der Rohrhofhütte und der Rochenaualm einkehren. Auch die Auerhütte am Seewaldsee ist beliebt und noch dazu malerisch gelegen. Du erreichst Abtenau, den Ausgangspunkt der Tour, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert. Vom Bahnhof Golling-Abtenau fahren im Sommer mehrmals am Tag Busse in den Ort. Die Fahrradmitnahme ist im Gepäckraum grundsätzlich möglich. Zur Sicherheit solltest du dich aber bei den Salzburger Verkehrsbetrieben informieren: +43 (0)5 1717.
Karalm- und Buttermilchalm-Runde ab Lungötz – Graveln im SalzburgerLand (23,7 km | 02:45 | 770 m) Mit dem Tennengebirge und dem Gosaukamm in direkter Umgebung mangelt es im Lammertal wahrlich nicht an wunderbaren Panoramen. Auf der 24 Kilometer langen Panoramarunde kannst du dich von dieser Tatsache auf sportliche Weise überzeugen. Sportlich deshalb, weil auch rund 800 Höhenmeter zu bewältigen sind. Startpunkt der Tour ist in Lungötz, einer kleinen Gemeinde mitten im Lammertal, die sich als perfekter Ausgangspunkt für viele schöne Radtouren eignet. Zu Beginn folgst du der Lammer, die ganz in der Nähe ihren Ursprung hat und hier unter der steilen Südabdachung des Tennengebirges noch ein kleines Bächlein ist. Der Lammertaler Urwald bietet dir hier ein besonderes Naturerlebnis. Nach einem kurzen Stück entlang des Schöberlbaches beginnst du den Anstieg hinauf zur Karalm, die du nach einem kurzen Abstecher erreichst. Hier kannst du deinen Blick zu den imposanten Gipfeln des Tennengebirges, in Richtung Gosaukamm und weiter bis zum Dachsteinmassiv schweifen lassen. Am Ende des Anstiegs erreichst du die Schöberlalm. Mit einem Abstecher zur Buttermilchalm und weiter über St. Martin geht es dann ohne große Anstrengung wieder zurück nach Lungötz. Auf dieser Tour kommst du gleich bei drei bewirtschafteten Almen vorbei: Karalm, Schöberlalm und Buttermilchalm laden zu einer Pause ein und verwöhnen dich mit Produkten aus eigener Erzeugung. Die Anbindung an Lungötz ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben. Vom Bahnhof Golling-Abtenau erreichst du den Ort schnell und unkompliziert mit dem Bus. Mit dem Routenplaner der Salzburger Verkehrsbetriebe findest du einfach die beste Anbindung: https://fahrplan.salzburg-verkehr.at.
S403 Hallstättersee-Runde (36,3 km | 02:36 | 360 m) Die S403 führt einmal rund um den Hallstättersee und ist fast ein wenig Gravelbike exklusiv. Da aufgrund der geologischen Gegebenheiten Hallstatt nicht optimal erreichbar ist, ergibt die Umrundung mit dem Gravelbike am meisten Sinn. So hat man auf der Westseite die schmale Bundesstraße und auf der anderen Seite den Schotterweg entlang des Ostufers. Für das Rennrad taugt die Runde nicht wirklich und mit dem MTB ist sie nicht spannend genug. Aber mit dem Gravelbike bist du schön flexibel unterwegs. So macht die Fahrt entlang des Sees am Ostufer ordentlich Laune. Garniert wird die Runde mit der Schleife zum Koppenwinkelsee, ehe du Richtung Hallstatt fährst, um dir dein klassisches Hallstatt-Selfie zu holen. Bitte dran denken: An starken Besuchertagen empfehlen wir, das Bike zu schieben und entlang der Seestraße zu schlendern und die Details der historischen Häuser zu genießen.
S404 Gravebike-Runde durchs Weißenbachtal (29,8 km | 02:59 | 660 m) Diese herrliche Gravel-Runde führt dich entlang von fröhlich plätschernden Bächen und durch romantische Wälder zu dramatisch kitschigen Aussichten auf die Berge und Seen des Salzkammerguts. Die wunderschöne Natur an sich ist schon sehenswert genug, doch unterwegs erwarten dich noch zwei besonders beeindruckende Highlights. Diese Tour lässt sich gut in zwei Runden aufteilen. Die erste führt durchs malerische Weißenbachtal, in dem dich mit der Chorinsky Klause ein besonders Stück Kulturgeschichte erwartet. Klausen sind Wehre, die einst für die Flößerei und den Transport von Baumstämmen errichtet wurden. Diese hier stammt aus dem Jahr 1819 und ist die letzte Holzklause Österreichs. Ganz nebenbei gibt sie einen hervorragenden Ort für eine Pause ab. Alternativ kannst du auch kurz zuvor beim Weißenbachwirt einkehren. Öffnungszeiten kannst du hier nachschlagen: https://dachstein.salzkammergut.at/oesterreich-gastronomie/detail/430007239/weissenbachwirt-bad-goisern.html Nach einer rauschenden Abfahrt startest du in die zweite Runde, die dich am Fuße der 1.183 Meter hohen „Ewigen Wand“ entlangführt. Ihre steilen Felsformationen sind spektakulär, vom Radsteig aus hast du immer wieder unglaubliche Ausblicke. Sei nur bitte etwas vorsichtig, denn es handelt sich hier um einen „Shared Trail“, bei dem Rücksichtnahme auf andere Benutzer selbstverständlich ist. Vermutlich bist du ohnehin so beeindruckt von der landschaftlichen Schönheit, dass du kein Bedürfnis verspürst, hier schnell zu fahren. Nach der Ewigen Wand rollst du durch den Wald bis zur Rathlucken Hütte, in der sich eine weitere Einkehr lohnt. Anschließend bringt dich die Panoramastraße zurück nach Bad Goisern, wo der Moserwirt schon mit seinen Leckereien auf dich wartet. Öffnungszeiten und Speisekarten der Gasthäuser findest du hier https://dachstein.salzkammergut.at/oesterreich-gastronomie/detail/102864/rathlucken-huette.html und hier https://dachstein.salzkammergut.at/oesterreich-gastronomie/detail/101255/gasthof-hotel-moserwirt.html.
S301 Gosaukammblick Runde (29,4 km | 03:47 | 760 m) Die S301 führt dich einmal rund durchs Gosautal, dabei begleitet dich der Gosaukamm wie ein roter Faden auf dieser Gravel-Runde. Der kleine Gosaubach lässt zu Beginn noch nicht erahnen, welche landschaftlichen Highlights dich erwarten – erst wenn der Gosausee samt Dachstein vor dir liegt wird dir klar, was die Runde zu bieten hat. Mit ihren knapp 30 Kilometern ist die Runde eher kurz, 700 Höhenmeter bringen aber dann noch die richtige Würze ins Spiel. Der Gosaukamm ist auf der Runde das absolute Highlight und baut sich fulminant bei den Anstiegen auf. Einen Abstecher ohne Gravelbike gibt es auch auf der Tour: das Hochmoor Löckernsee. Lass dein Rad hier bitte unten stehen und beachte, dass die Holzsteege mit Klickpedalschuhen, gerade bei nassen Bedingungen, tricky sein können. Entlang der Runde liegt auch die Badstumhütte direkt in den Schleifsteinbrüchen. Das ermöglicht es dir, einen kurzen Radausflug in eine spannende Ganztagestour mit herrlichen Ausblicken und historischen Hintergründen auszudehnen.
Hintersee - Wolfgangsee - Kienbachweg-Runde von Fuschl am See (82,5 km | 08:25 | 1.970 m) Wunderbare Gravel-Passagen im Wald mit knackigen Steigungen und unglaublichen Ausblicken auf Berge und Seen erwarten dich auf dieser 82 Kilometer langen Rundtour. Du startest in Fuschl am See, aber auch Strobl oder St. Gilgen bieten sich super als Startpunkt an. Durch Waldstücke, an Wiesen und Moosen vorbei radelst du nach Faistenau, um dann dem Almbach an den Hintersee zu folgen. Der Sonnbergweg führt dich anschließend kurvig bergauf, bis du an der Königsbergalm den höchsten Punkt der Tour erreichst. Durch enge Kurven geht es rasant hinab zum herrlichen Wolfgangsee. Gönn dir einen Sprung ins erfrischende Wasser oder stärke dich in einer der Einkehrmöglichkeiten am Seeufer. Den einen See lässt du hinter dir, der nächste wartet schon auf dich: Vorbei am Schwarzensee fährst du auf die beliebte Eisenaueralm mit Blick auf den markanten Schafberg. Zwei Hütten laden zum Rasten ein, bevor du an den Wolfgangsee, diesmal bei St. Gilgen, zurückkehrst. Ein Radweg bringt dich schließlich zurück nach Fuschl mit seinem schönen Strandbad.
Weitere Touren im Salzburgerland
Copyright Foto und Collection von SalzburgerLand Tourismus, Rennradregion SalzburgerLand - Salzkammergut, Wolfgangsee Tourismus, Gästeservice Tennengau, Dachstein Salzkammergut, Fuschlseeregion
Der "Die Wundersame Fahrradwelt" Podcast gehört auch dazu und neben den interessanten Interviews gibt es auch eine abwechslunsreiche User Routen Collection.