Backstein für Backstein: Hannahs faszinierende Radtouren durch die Welt der norddeutschen Gotik

Zoe (https://www.ramblingrocks.de/), die neben Fahrrad auch Wander Touren auf ihrem Komoot Profil teilt, erkundet auf ihren zwei Touren die Welt der Backsteingotik in Norddeutschland: Die erste Tour, der „Östliche Backstein-Rundweg“, führt sie durch Vorpommern mit Etappen zwischen 50 und 65 Kilometern und einer Gesamtstrecke von 282 Kilometern. Die zweite Tour, der „Westliche Backstein-Rundweg“, spannt sich über 380 Kilometer durch Mecklenburg, mit Etappenlängen von etwa 50 bis 55 Kilometern. Beide Touren bieten eine Kombination aus kultureller Erkundung und sportlicher Herausforderung, wobei sie gut ausgeschilderte, meist asphaltierte Wege und zahlreiche architektonische Schätze in Form von Backsteinbauten durchfahren wird.

Zoe interessiert sich generell für die Natur und das Wandern - aber auch besonders für Geologie - deswegen schaut gerne bei ihrem Blog vorbei.

Östlicher Backstein-Rundweg

Der etwa 282 Kilometer lange Themenradweg „Östlicher Backstein-Rundweg“ führt dich auf eine architektonische Entdeckungstour durch Vorpommern. Start und Zielpunkt dieses Rundweges ist die Hansestadt Rostock, die du prima mit der Bahn erreichen kannst. Direkt in der Altstadt geht deine Reise in die Welt der Backsteingotik los.

In dieser Collection wirst du auf fünf Etappen neben kleinen Dorfkirchen und Backsteinhäusern auch die bekannten Hansestädte Stralsund und Greifswald besuchen und dort große Bauwerke der Backsteingotik bewundern können. Die Streckenlänge der einzelnen Etappen liegen dabei zwischen 50 und 65 Kilometern.

Dieser Themenradweg ist gut ausgeschildert und verläuft meist auf asphaltierten Radwegen oder verkehrsberuhigten Straßen. Ein herausfordernder Streckenabschnitt liegt auf der dritten Etappe, wo etwa 25 Kilometer über ein Kleinkopfsteinpflaster führt. Hier bist du mit einem Rad mit sehr guter Federung gut beraten. Ansonsten wirst du mit einem normalen Tourenbike gut auf den einzelnen Etappen zurechtkommen.

Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Hansestädten Rostock, Greifswald und Stralsund und in der Hafenstadt Barth, die ebenfalls eine gute Bahnanbindung aufweisen. Bei kleineren Orten und Dörfern gibt es meist nicht so viele Möglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs und einer Herberge. Plane daher deine Etappen ins Vorpommersche Inland ein wenig voraus, um dir stressfreie Radtouren zu ermöglichen.

  • Etappe 1: Von Rostock nach Barth – Östlicher Backstein-Rundweg (63,3 km | 03:49 | 190 m) Vom Alten Markt der Hansestadt Rostock beginnt deine Radreise auf etwa knackigen 61 Kilometern nach Barth. Bevor du aber die Hansestadt Rostock auf deinem Rad verlässt, kannst du der St.-Petri-Kirche einen Besuch abstatten. Sie ist immerhin die höchste Kirche der Stadt und auf ihrer Aussichtsplattform hast du einen grandiosen Blick über die Stadt und Umgebung. Weitere Backsteinkirchen wirst du erst in den Dörfern Bentwisch und Rövershagen entdecken, die aber ebenfalls einen Besuch wert sind. Auf einem gut ausgebauten Radweg am Rande der Rostocker Heide, die eigentlich ein Waldgebiet ist, fährst du ganz entspannt bis nach Ribnitz-Damgarten. In der sogenannten Bernstein-Stadt radelst du am Saaler Bodden entlang bis du das Dorf Saal erreichst. Hier legst du bei der Dorfkirche und seinem einzigartigen Glockenturm eine Rast ein.Weiter führt dich dann der Radweg am Bodstedter Bodden entlang zum Bodstedter Hafen. Hier lohnt sich ein Abstecher zur kleinen Backsteinkirche St.-Ewalds-Kirche mit ihrer schönen, barocken Ausstattung.Weniger als zehn Kilometern sind es jetzt nur noch bis zu dem Etappenziel Barth. Im dortigen Stadtkern angekommen, kannst du die Altstadt oder den Hafen per Rad ein wenig erkunden. Auch einige Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich hier an. Es gibt auch eine Regionalbahnverbindung, die dich zu deinem Ausgangspunkt Rostock wieder zurückbringt.

  • Etappe 2: Von Barth nach Stralsund – Östlicher Backstein-Rundweg (47,6 km | 02:47 | 140 m) Tolle Ausblicke auf den Bodden, ein ehemaliger Bullenstall als Kulturstätte und faszinierende Backsteinkirchen erwarten dich bei der zweiten Etappe des Östlichen Backstein-Rundweges. Zu Anfang deiner Tour in Barth stattest du der St. Marienkirche einen Besuch ab. Den Kirchturm mit seinen 180 Stufen zu besteigen ist durchaus lohnenswert, denn von der Aussichtsplattform hat man einen tollen Blick auf die Stadt Barth und die umliegende Boddenlandschaft. Sobald du Barth verlassen hast, verläuft für dich die erste Hälfte der Etappe am Bodden entlang. Erst bei Groß Mohrdorf wirst du die nächste Backsteinkirche erblicken. Sehenswert sind dabei nicht nur die Dorfkirche, sondern auch die drei Mausoleen auf dem Friedhofsgelände. Weiter fährst du wieder in Richtung Küste nach Klausdorf, das am Prohner Wiek liegt. Dort erwartet dich wohl einer der ungewöhnlichsten Backsteinbauten des Östlichen Backstein-Rundweges. Ein ehemaliger Bullenstall wurde nach seiner Sanierung zu einer Kultur- und Veranstaltungsstätte umgebaut: das Vorpommernhus.Wenige Kilometer weiter begegnest du im Dorf Prohn einer der kleinsten Hallenkirchen in Mecklenburg-Vorpommern. Im Gegensatz dazu wirst du die großen Kirchen von Stralsund bereits an ihren Kirchtürmen wenige Kilometer hinter Prohn erkennen. Kurz vor dem Etappenziel radelst du zum Abschluss zur St.-Nikolai-Kirche, die älteste Pfarrkirche der Hansestadt Stralsund.Nach der absolvierten Tour lohnt sich noch ein Bummel durch die Altstadt, die seit 2002 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Auch stehen dir hier viele Übernachtungsmöglichkeiten zur Auswahl. Oder du nimmst den nächsten Zug und lässt dich zu deinem Ausgangspunkt zurückfahren.

  • Etappe 3: Von Stralsund nach Greifswald – Östlicher Backstein-Rundweg (47,4 km | 02:52 | 140 m) Die dritte Etappe des Östlichen Backstein-Rundweges ist eine Herausforderung. Von der insgesamt knapp 50 Kilometern langen Strecke besteht die Hälfte aus einem Kleinkopfsteinpflaster. Hier bist du gut beraten, wenn du ein Fahrrad mit einer sehr guten Federung besitzt. Zuerst startest du in der Altstadt der Hansestadt Stralsund. Hier empfängt dich als Erstes die St. Jakobi Kirche, die gegenwärtig als Kulturkirche genutzt wird. Nachdem du Stralsund den Rücken gekehrt hast, geht es über den Stadtteil Devin auf einem Kopfsteinpflaster weiter. Auf den nächsten 25 Kilometern folgst du dem Kopfsteinpflaster, das dich durch die beschaulichen Dörfer Brandshagen und Reinberg führt. Das Kopfsteinpflaster endet in Mesekenhagen, das dann von einem Asphaltweg abgelöst wird. In einem Bogen fährst du ein kurzes Stück am Greifswalder Bodden entlang, direkt zur Saalkirche in Neuenkirchen. Schließlich in Greifswald angekommen, fährst du auf dem Radweg in einem Bogen in den östlichen Teil der Stadt und machst am äußersten Punkt der Runde einen Abstecher zur Klosterruine Eldena. Diese Klosteranlage begeistert und fasziniert allein durch ihre gewaltige Größe. Die letzten Kilometer fährst du auf dem besagten Bogen wieder zurück in die Innenstadt von Greifswald. Am Etappenziel angekommen, kannst du dich vom Flair der alten Universitätsstadt einfangen lassen und ein wenig in der Altstadt bummeln.

  • Etappe 4: Von Greifswald nach Bad Sülze – Östlicher Backstein-Rundweg (63,4 km | 03:59 | 160 m) Von der großen alten Universitätsstadt Greifswald fährst du mit dem Rad im nahezu geraden Verlauf nach Westen ins ländliche Vorpommern. Hier sind Dorfkirchen aus Backstein meist die höchsten Gebäude in der Gegend. Von weitem kannst du sie daher bereits erblicken. Die Kirche in Horst ist die erste Backsteinkirche, die du auf dieser Etappen erblicken kannst. In Grimmen angekommen, hast du bereits 30 Kilometer der Etappe geschafft. Hier im Stadtkern steht die St.-Marien-Kirche, die du besichtigen kannst, wenn das Kirchentor offen steht. Weiter der Beschilderung des Östlichen Backstein-Rundweges folgend, wird dir sicherlich die Kirche in Vorland auffallen. Wie zwei versetzte Häuser steht der Chor leicht versetzt vor dem Kirchenschiff. Benannt nach einem Erzbischof von Canterbury ist die nächste Backsteinkirche: die St.-Thomas-Kirche in Triebsees. Von außen wirkt ihre Architektur wie die einer Basilika, aber von innen wirst du doch von der Bauweise einer Hallenkirche überrascht. Etappenziel ist Bad Sülze, hier ist auch der letzte Bau für die heutige Tour zu bewundern. Im Wettstreit mit der Stadt Marlow, wer schneller eine Kirche in seinem Ort errichtete, wurde die Stadtkirche in Bad Sülze erbaut.

  • Etappe 5: Von Bad Sülze nach Rostock – Östlicher Backstein-Rundweg (58,4 km | 03:54 | 240 m) In Bad Sülze am Markt startet deine letzte Etappe vom Östlichen Backsteinweg. Über Marlow, das am Rande des Recknitztales liegt, fährst du dem Verlauf des Flusses entlang bis nach Tessin. Hier machst du einen Abstecher zur Stadtkirche, deren heutiges Bild mehrere bauliche Veränderungen in den letzten Jahrhunderten erfahren hat. Ab Tessin folgst du mehr oder minder der Eisenbahnlinie, die nach Rostock führt. Erreichst du das Dorf Thulendorf, bist du von deinem Etappenziel nur noch wenige Kilometer entfernt. In Thulendorf gibt es eine wuchtige Kirche zu bestaunen, die nicht nur aus Backstein erbaut wurde, sondern hauptsächlich aus Feldsteinen errichtet wurde. Das letzte Viertel der Strecke kannst du nochmal ordentlich in die Pedale treten, denn auf einer nahezu gerade verlaufenden Strecke geht es direkt zu deinem Etappenziel Rostock. Dort erwarten dich zum Schluss zwei interessante Kirchen der Backsteingotik. Zuerst fährst du an der Nikolaikirche vorbeifahren. Diese Kirche wird nicht mehr als Kirche genutzt, sondern als Kultur- und Veranstaltungsstätte. Zudem kann man im Dachgeschoss der ehemaligen Kirche zur Miete wohnen. Kurz vor dem Ziel schaust du noch bei der St. Marienkirche vorbei. Beeindruckend ist die reiche Innenausstattung der Kirche. Nach dem Kirchenbesuch ist der Markt nur ein Katzensprung entfernt. Herzlichen Glückwunsch, du hast den Östlichen Backstein-Rundweg geschafft! Jetzt kannst du dich in Rostock noch in Ruhe umschauen, in der Altstadt bummeln gehen, deine Herberge aufsuchen oder du fährst mit dem nächsten Zug wieder nach Hause.

Backsteingotik in Mecklenburg

Auf etwa 380 Kilometern lädt dich der Westliche Backstein-Rundweg zu einer Radreise in die Welt der Backsteinbauten in Mecklenburg ein. Die Stadt Schwerin, Deutschlands kleinste Landeshauptstadt, bildet hierbei den Start- und Endpunkt des Rundweges.

In dieser Collection wirst du auf den insgesamt sieben Etappen nicht nur kleine Dorfkirchen und Gutshäuser aus Backstein kennenlernen, sondern auch Meisterwerke der Backsteinbaukunst in Wismar, Schwerin und Bad Doberan erleben.

Die einzelnen Etappen sind etwa zwischen 50 und 55 Kilometer lang. Das sind solide Streckenlängen, die dir noch die Zeit geben, nicht nur an den einzelnen Bauwerken vorbeizufahren, sondern diese auch in Ruhe zu entdecken. Ein Großteil der Backsteingebäude steht Besuchern jederzeit offen und kann daher auch von innen besichtigt werden. Oft ist noch die originale Ausstattung der Kirche erhalten geblieben, die die Jahrhunderte überdauert hat.

Der Westliche Backstein-Rundweg ist gut ausgeschildert und verläuft meist auf asphaltierten Radwegen oder verkehrsberuhigten Straßen. In der flachwelligen mecklenburgischen Landschaft mit seinen zahlreichen Seen wirst du bereits aus der Ferne einige der Backsteingebäude erkennen können. Nicht selten bilden sie hier das höchste Gebäude des Ortes.

Mit der Bahn erreichst du den Startpunkt Schwerin ohne Probleme und kannst hier sofort deine Radreise antreten. Auch einzelne Etappenziele sind gut mit der Regionalbahn angebunden, daher kannst du auch Tagestouren anstelle des gesamten Rundweges in Angriff nehmen.

Viel Spaß bei deiner Reise in die Welt der Backsteingotik!

  • Etappe 1: Von Schwerin nach Schönberg – Westlicher Backstein-Rundweg (55,5 km | 03:16 | 250 m) Deine Reise in die Welt der Backsteingotik beginnt in Schwerin, wo du bereits die erste Backsteinkirche bewundern kannst. Die Paulskirche ist ein eindrucksvolles Kirchengebäude, das im neugotischen Backsteinstil erbaut wurde.Anschließend führt dich der Backstein-Rundweg hinaus aus der Landeshauptstadt auf eher ruhigen Straßen durch eine Seenlandschaft von Nordwestmecklenburg. Hier wirst du, wie an einer Perlenkette aufgereiht, in nahezu jedem Dorf eine Backsteinkirche entdecken.Bei Mühlen Eichsen hast du gut die Hälfte dieser Etappe geschafft. Ab hier werden die Seen und die Backsteinkirchen rarer, stattdessen fährst du durch kleine, idyllische Dörfer hindurch, deren Häuser teilweise aus den rostroten Lehmziegeln erbaut sind. Deine Tour endet schließlich in der Stadt Schönberg. Hier kannst du zum Abschluss der St.-Laurentius-Kirche einen Besuch abstatten. Vielleicht hast du Glück und kommst in den Genuss einem Orgelspiel auf der größten noch erhaltenen Winzer-Orgel zu lauschen. Solltest du noch Energiereserven haben, kannst du dich nach der erfolgreichen Tour noch ein wenig in der Altstadt umschauen oder du umrundest mit dem Rad einen der vielen städtischen Teiche, die tolle Ausblicke auf die Altstadt bieten.Übernachten kannst du hier in einer Pension oder du beendest diese Etappe als Tagestour und fährst mit dem Zug entweder zum Startpunkt zurück oder du trittst deine Heimreise an.

  • Etappe 2: Von Schönberg nach Boltenhagen – Westlicher Backstein-Rundweg (53,1 km | 03:22 | 230 m) Auf der zweiten Etappe lernst du einige Backsteinbauten im Klützer Winkel, eine Region in Nordwestmecklenburg, kennen. Dabei wirst du auch ein kleines Stück direkt an der Ostsee entlang fahren. Zielpunkt dieser 53 Kilometer langen Etappe ist das Ostseebad Boltenhagen. Von Schönberg aus startest du deine Tour direkt zur nächsten Stadt Dassow, wo dich die massig wirkende Kirche St. Nikolai erwartet.Weiter folgst du dann dem Radweg, der bei Pötenitz in eine verkehrsberuhigte Straße übergeht. Hier führt dich der Backstein-Rundweg durch kleine Dörfer und Gemeinden zur Ostsee. Nachdem du ein Stück an der Küste entlang geradelt bist, fährst du wieder ins Landesinnere nach Kalkhorst. Die Backsteinkirche in Kalkhorst wirst du nicht verfehlen, da alle Straßen im Ort direkt zu dieser Kirche führen. Ab Kalkhorst fährst du auf eher verkehrsberuhigten Straßen durch weitere kleine Dörfer und Gemeinden. Ein Abstecher lohnt sich beim Schloss Bothmer zu machen. Es ist nicht sofort erkennbar, aber dieses Schloss ist ebenfalls ein Backsteingebäude. Bei der Restaurierung wurden nur die Fugen in der gleichen Farbe wie die Steine angemalt, um dem Gebäude ein einheitliches Bild zu geben. Das nächste, eher wieder offensichtliche Backsteingebäude ist die imposante Marienkirche in Klütz. Von hier aus sind es dann nur noch wenige Kilometer bis zu deinem Etappenziel Ostseebad Boltenhagen. Dort angekommen, kannst du noch einen Blick auf die kleine Kirche zur Paulshöhe werfen. Sie steht hinter Bäumen etwas versteckt auf einer Anhöhe.Nach dieser erfolgreichen Etappe kannst du dich am Boltenhagener Strand in die Fluten der Ostsee stürzen oder am Strand eine Pause machen. Für Fahrradfahrer gibt es hier unzählige Möglichkeiten ihr Fahrrad abzuschließen, so kannst du das Ostseebad auch per Fuß noch ein wenig erkunden. Auch stehen dir eine große Auswahl an Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.

  • Etappe 3: Von Boltenhagen nach Neubukow – Westlicher Backstein-Rundweg (55,7 km | 03:27 | 240 m) Auf den knapp 51 Kilometern wirst du neben Kirchen der Backsteingotik auch andere interessante Gebäude kennenlernen, die nicht nur dank der leuchtend roten Lehmziegel ein Blickfang sind. Im Ostseebad Boltenhagen radelst du los. Im Ortsteil Tarnewitz kannst du ein Blick auf das denkmalgeschützte Gebäude Haus Tarnewitz werfen, das sofort unter den vielen weißen Appartementhäusern als rotes Backsteingebäude auffällt. Weiter führt dich der Backstein-Rundweg an der Wismarer Bucht entlang. In Zierow hast du die Möglichkeit beim Kiosk „Kraftquelle“ im wahrsten Sinne des Wortes Kraft zu tanken. Das Kiosk-Gebäude fällt vor allem durch seine interessante Dachform auf. Weiter an der Wismarer Bucht entlang, erreichst du die Hansestadt Wismar. Am Alten Hafen entlang fährst du am Wassertor vorbei, das einst Filmkulisse für den Stummfilm „Nosferatu“ war. Weiter führt dich der Backsteinweg durch die Wismarer Altstadt, die seit 2002 UNESCO-Welterbestätte ist. Zwei monumentale Sakralbauten, St. Georgen und St. Marien mit ihrem offenen Kirchhof, kannst du hier bestaunen. Sobald du die Altstadt von Wismar hinter dir gelassen hast, fährst du auf dem Fahrradweg erst an der Wismarer Bucht und danach am Salzhaff entlang. Tolle Ausblicke zur Ostsee und zur Insel Poel sind hier garantiert. Bei Pepelow biegst du ab und fährst zu deinem Etappenziel Neubukow. Hier kannst du dich noch ein wenig in der kleinen Stadt umschauen, deine Herberge aufsuchen oder du nimmst den nächsten Zug und trittst deine Heimreise an.

  • Etappe 4: Von Neubukow nach Warnemünde – Westlicher Backstein-Rundweg (53,1 km | 03:21 | 180 m) Gleich zu Beginn deiner Tour kannst du in unmittelbarer Nähe des Startpunktes die Stadtkirche von Neubukow anschauen. Besonders im frühen Sonnenlicht kommt das romanisch-gotische Bauwerk besonders zur Geltung. Danach geht es erstmal am Salzhaff entlang in Richtung Ostseebad Rerik. Bereits von weitem wird dir die leuchtend rote Kirchturmspitze auffallen. Nach dem kleinen Abstecher ins kleine Ostseebad zur Kirche Rerik, fährst du auf einem Radweg in Richtung Kühlungsborn.Vielleicht hast du auf dem Weg die Bäderbahn „Molli“ bereits gehört oder sogar gesehen? Beim Bahnhof Kühlungsborn West hast du die Möglichkeit diese Dampfeisenbahn in Aktion zu sehen. Auch kannst du im dortigen Café eine Pause einlegen oder das ansässige Museum besuchen. Durch Kühlungsborn geht es auf dem gut ausgebauten Radweg direkt an der Küste entlang. In der „weißen Stadt“ Heiligendamm umrundest du den Kurpark und kannst zwischen alten Buchen der kleinen Waldkapelle einen Besuch abstatten. Sie wurde erst vor wenigen Jahren restauriert. Die letzten 20 Kilometer der Etappe verlaufen ganz entspannt auf dem asphaltierten Radweg, der dich ins Ostseebad Warnemünde bringt. Hier erwartet dich die Kirche Warnemünde mit ihrem recht schlank wirkenden Kirchturm.Warnemünde bietet viele Möglichkeiten mit dem Rad das Ostseebad zu erkunden. Ebenso gibt es viele verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Natürlich kannst du auch weiter zum Rostocker Hauptbahnhof radeln und mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt fahren oder deine Heimreise antreten.

  • Etappe 5: Von Warnemünde nach Kröpelin – Westlicher Backstein-Rundweg (53,1 km | 03:29 | 280 m) Direkt im Ostseebad Warnemünde beginnt deine Radtour mit einer Streckenlänge von etwa 53 Kilometern. Zuerst fährst du direkt in die Altstadt von Rostock. Dort wirst du die zwei großen Backsteinbauten in der Altstadt kennenlernen. Zu einem das Ständehaus, das durch seine reichen Verzierungen und Türme auffällt. Nicht mal einen Kilometer entfernt kannst du das nächste Bauwerk besichtigen und sogar hindurchfahren: das Kröpeliner Tor. Der Beschilderung des Westlichen Backstein-Rundweges folgend, wirst du so sicher aus der Hansestadt geführt. Sobald du Rostock verlassen hast, radelst du dann ganz entspannt durch kleine Dörfer und Gemeinden. In Parkentin wirst du eine kleine aber feine Backsteinkirche sehen, die nicht nur aus Backsteinen, sondern auch aus Feldsteinen errichtet wurde. Sobald du in Bad Doberan angekommen bist, ist der Anblick des Bad Doberaners Münsters nahezu überwältigend. Das gewaltige Kirchengebäude wird oft als Meisterwerk der Backsteingotik bezeichnet. Es lohnt sich gewiss, ein wenig hier zu verweilen und sich auch die Klosteranlage anzuschauen. Hinter Bad Doberan beginnt der Höhenzug Kühlung, doch echte Berge müssen hier nicht überwunden werden. Dennoch kann es sein, das du ab und an etwas kräftiger in die Pedale treten musst, den ein leichter Anstieg macht sich hier durchaus bemerkbar. Bei diesem Streckenabschnitt kannst du dich von den ersten überwundenen Metern ausruhen und dabei die ungewöhnlich reich verzierte Backsteinkirche von Steffenshagen anschauen.Hinter Steffenshagen sind noch wenige Höhenmeter zu überwinden, aber die letzten Kilometer bis zum Etappenziel Kröpelin radelst du eher bergab. Dort angekommen, stehen dir einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung oder du fährst mit dem Zug wieder zurück zum Ausgangspunkt.

  • Etappe 6: Von Kröpelin nach Neukloster – Westlicher Backstein-Rundweg (53,0 km | 03:18 | 270 m) Auf etwa 53 Kilometern erwarten dich eine Handvoll interessanter Backsteinkirchen. Zwischen den einzelnen Bauwerken wirst du dabei auf verkehrsberuhigten Straßen und Wegen durch die leicht hügelige Landschaft von Mecklenburg fahren. Von deinem Startpunkt nur einen Katzensprung entfernt, steht die Stadtkirche von Kröpelin. Neben Gottesdiensten finden in der Kirche auch regelmäßig Kulturveranstaltungen und Vorträge statt.In Neubukow gibt es die nächste Backsteinkirche zu bewundern. Der 52 Meter hohe Westturm war einst Seezeichen und damit ein wichtiges Bauwerk und Orientierungshilfe für die Seefahrer. Weiter fährst du durch unzählige kleine Dörfer in einer von Landwirtschaft geprägten Gegend hindurch. Entsprechend der einfachen, kleinen Dörfer, sind auch die Kirchen deutlich kleiner und haben weitaus weniger Verzierungen. Die Dorfkirche von Groß Tessin ist aber trotz ihres schlichten Aussehens sogar ein Rekordhalter, denn ihr Glockenturm ist der älteste erhaltene Holzturm Deutschlands. Einen schönen Abschluss der sechsten Etappe bildet die Klosterkirche Sonnenkamp in Neukloster. In idyllischer Lage an einem See steht diese Kirche mit ihrer Klosteranlage.Mit dem Rad kannst du den Neuklostersee umrunden oder du suchst eine der zahlreichen Badestellen auf und kühlst dich im See ab. Wenige Kilometer südlich von Neukloster liegt Nakenstorf, wo dir einige Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Neuklostersee zur Verfügung stehen.

  • Etappe 7: Von Neukloster nach Schwerin – Westlicher Backstein-Rundweg (52,6 km | 03:20 | 260 m) Auf der siebten Etappe mit knapp über 52 Kilometern führt dich der Westliche Backstein-Rundweg zum letzten Mal an kleinen prächtigen Dorfkirchen vorbei. Anschließend fährst du am Schweriner See entlang bis zum Etappenziel Schwerin. In der ersten Hälfte der Etappe fährst du zunächst durch die leicht hügelige Landschaft von Mecklenburg. Eindrucksvoll sind auf dieser Strecke die Dorfkirchen in Zurow, Lübow und Hohen Viecheln, die alle – aus Mangel an natürlichem Baumaterial – aus Backstein errichtet wurden. Nach dem Besuch der Kirche in Hoch Viecheln beginnt für dich die Fahrt am Schweriner See. Nach knapp zehn Kilometern erreichst du das Schloss Wiligrad mit seinem Schlosspark. Nicht nur das Schloss ist eine eindrucksvolle Zweiflügelanlage, sondern auch der Schlosspark entpuppt sich vor allem im Frühling als blühendes Gartenparadies.Die letzten 13 Kilometer folgst du weiterhin dem Radweg am Schweriner See entlang, bis du die namensgebende Stadt erreichst. Bereits von weitem kannst du den Schweriner Dom ausmachen, der hier in der Altstadt das höchste Gebäude ist. Am Dom angekommen, kannst du auch den Kirchturm besteigen und über Schwerin und das Schweriner Seenland blicken. Was für ein Abschluss für eine erfolgreiche Tour!Auf dem Alten Markt endet schließlich für dich der Westliche Backstein-Rundweg. Hast du noch etwas Energie, kannst du mit dem Rad die Altstadt, das Schweriner Schloss oder die städtischen Seen erkunden.

Weitere Bikepacking Touren

Copyright Foto und Collection von Zoe von Rambling Rocks

Zurück
Zurück

Graveln in Ravensburg mit The Gravel Club

Weiter
Weiter

Gravel wie daheim: Indoor Workouts und Routen in Deutschland via Rouvy